Bist du Kursanbieter? Dann stelle deine Kurse jetzt ins Rampenlicht! Mehr erfahren
-
No matching location found. You may search by:
Uraltes Handwerk und feinste Küche Sie sind die letzten in der Schweiz, unsere Köhler vom Napf. In der Köhlereiaustellung in Romoos erfahren Sie alles über das uralte Handwerk, welches von der UNESCO als immaterielles Kulturgut ausgezeichnet wurde. Nach dem spannenden Einblick dürfen Sie sich zurück lehnen uns sich bei unserem Gastro-Partner dem Hotel Kreuz in Romoos kulinarisch verwöhnen lassen. Buchbarkeit: Dezember bis MärzDauer: 1 Stunde + AbendessenTreffpunkt: RomoosAnforderungen: keine besonderen AnforderungenProgramm Führung durch Köhlereiausstellung Romoos Abendessen im Hotel Kreuz Romoos Kosten: CHF 95.00 pro PersonAnzahl Personen: 10-50 Personen
Für Alle die bei Geschäftsessen sicherer auftreten möchten. Sie erfahren während einem Dinner auf spielerische Art wie man mit Besteck und Serviette umgeht. Apéro geniessen und Leute begrüssen. Wie isst man Suppe, Salat und Fleisch? Mit dem Kunden bei Tisch – worauf ist zu achten? Von Bestellen bis Bezahlen – wie geht es? Der Umgang mit dem Kellner! Fettnäpfchen vermeiden! Dauer: 3 Stunden Der Durchführungsort ist frei wählbar. Unterlagen: Checklisten sowie Tipps und Tricks
Rundgang im Schratte-Dorf Marbach Wo im 19. Jahrhundert wie verrückt Milchzucker produziert wurde und wo gegen Ende jenes Jahrhunderts die Lourdes Grotte – als Nachbildung derjenigen im südfranzösischen Lourdes – erbaut wurde, dort liegt Marbach. Das Dorf Marbach liegt sanft eingebettet zwischen dem Wachthubel und der Marbachegg, zu Füssen der majestätischen Schrattenflue. Diese wacht seit Menschengedenken über dem Dorf. Der Ort Marbach ist 1808 innerhalb einer Stunde einem Dorfbrand zum Opfer gefallen und erstrahlt heute in neuem Glanz. Sein geschütztes Ortsbild ist von nationaler Bedeutung. In Begleitung eines ortskundigen Führers besuchen Sie verschiedene Plätzli und erfahren das eine oder andere über das Marbacher Dorfleben. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Einblicken in ein Entlebucher Dorf mit ursprünglichen Bergbauernhöfen und traditionellen Familienbetrieben. Buchbarkeitganzjährig Dauer1.5 Stunden TreffpunktMarbach Anforderungenkeine besonderen Anforderungen ProgrammRundgang durch das Dorf Marbach Kostenab CHF 16.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen
Tauche zusammen mit deinem Team ein in die Welt von Turicum Gin und kreiert euren eigenen Gin. Seid Alchemisten und mischt mit Hilfe unserer Anleitung das perfekte Trinkerlebnis. Im Laufe des etwa 3-stündigen Workshops werdet ihr durch über 40 verschiedene Destillate schmecken und so euren persönlichen Gin mischen, den ihr selbstverständlich noch am gleichen Tag inkl. Gin & Tonic Koffer mit nach Hause nehmen könnt. Im Angebot sind folgende Leistungen inbegriffen: Kursleitung Führung durch die Turicum Gin Destillerie Getränke 1 Persönliche Flasche Gin pro Teilnehmer 1 Gin & Tonic Kofferset pro Teilnehmer
Führung, Köhlerschmaus und Holzolympiade auf dem Köhlerhof Sie sind die letzten in der Schweiz, die Köhler vom Napf, die ihr traditionelles Handwerk noch als Nebenerwerb zur Landwirtschaft ausüben. In ihrer Heimat, dem Napfgebiet, gab es immer schon viel Wald, oft im steilen Gelände. Daher verarbeiten Köhler wie Willy das Holz vor Ort zu Kohle. Willy zeigt Ihnen am Meiler sein Handwerk – von der UNESCO als immaterielles Kulturgut ausgezeichnet – grilliert mittags auf der selbst hergestellten Holzkohle ein feines Köhlersteak und lässt Sie nachmittags an einer Olympiade das Element Holz spielerisch ergründen. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Eindrücken und einem speziellen, schwarzen Goldstück. Buchbarkeitganzjährig DauerGanztages-Ausflug TreffpunktBramboden Anforderungenkeine besonderen Anforderungen ProgrammKaffee mit Holzkohlenbrötli (nach Rezept des «Hexers» Stefan Wiesner)Köhlereiführung und -besichtigungKöhlerschmaus vom Holzkohlengrill (Mittagessen)Holzolympiade mit fünf Disziplinen Kostenab CHF 79.00 pro Person* Anzahl Personenab 8 Personen
Viel schöner noch als Essen an und für sich ist Essen, das Sie selber auf dem Feuer zubereitet haben. In diesem Falle ein kohlrabenschwarzes Brot, nach Rezept des Hexers Stefan Wiesner und gefärbt mit dem Staub der Romooser Holzkohle. Diese wurde von den Köhlern vom Napf hergestellt, den letzten Köhlern in der Schweiz, die ihr traditionelles Handwerk noch als Nebenerwerb zur Landwirtschaft ausüben. Im Bachbett halten Sie Ausschau nach geeigneten Steinen und stellen als Naturbäcker einen geschmeidigen Teig her, aus Entlebucher Dinkelmehl, versteht sich. Das entstehende Brot ist nicht nur gesund, sondern mit seiner kohlrabenschwarzen Färbung auch eine Augenweide. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Mit einem frisch gelüfteten Kopf, einer Prise Rauch und einem Versuecherli aus der Naturbäckerei. E Guete! Buchbarkeitganzjährig DauerGanztages-Ausflug TreffpunktSörenberg (weitere Orte nach Absprache) AnforderungenFreude an der Naturküche, am Backen auf dem Feuer ProgrammSpaziergang in die «Backstube»Backen auf dem FeuerVerkostung der hergestellten Brote; Kaffee und Tee Kostenab CHF 25.00 pro Person Anzahl Personenab 6 Personen
Auch wenn Ihr Weg über Holz führt, sind Sie hier nicht auf dem Holzweg. Nach dem Sturm Lothar 1999 entstand in Heiligkreuz nicht nur ein Waldreservat, sondern auch der «Seelensteg», ein 500m langer Holzpfad. Leicht erhöht führt dieser durch einen ursprünglichen Heidelbeer- und Farnwald. Angeleitet durch eine Waldfachperson werden Sie sanft an die Themen Werden, Sein und Vergehen geführt, für welche der Seelensteg steht. Sie halten an verschiedenen Stationen inne, geniessen ein tiefes „Düreschnufe“, Abstand vom reizüberfluteten Alltag, staunen über die erlebbaren Naturkräfte und lernen Ihr Baumhoroskop kennen. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Kraftvoll, frisch gelüftet und reich an Natur-Eindrücken. BuchbarkeitMai bis Oktober Dauer1.5 Stunden Treffpunkt6166 Hasle AnforderungenInteressiert am Lebensraum Wald und deren Mystik Programm1.5 stündige Führung über den Seelensteg Kostenab CHF 13.00 pro Person Anzahl Personenab 8 Personen
Alphorn Schnupperkurs Was früher Werkzeug zum Herbeirufen der Kühe war, dient heute dem Ausdruck von Freude und Gemeinschaft. Ganz so einfach ist das Alphornspielen nicht, doch ein Experte zeigt Ihnen, wie Sie die ersten Töne aus dem Alphorn kitzeln können. Buchbarkeit: ganzjährigDauer: 1.5 StundenTreffpunkt: SchüpfheimAnforderungen: keine besonderen AnforderungenProgramm: Alphorn SchnupperkursKosten: ab CHF 29.00 pro Person*Anzahl Personen: ab 10 Personen
Geführter Rundgang im Entlebucher Museum Das altehrwürdige, über 100-jährige Entlebucherhaus war schon vieles: Kinderasyl, Sonderschule oder Landwirtschaftliche Schule, bis es 1986 vom Kanton Luzern den Entlebucher Gemeinden geschenkt wurde. Angesichts des Geschenks folgte der Auftrag, das Haus mit kulturellen Anlässen zu beleben. Auf Wunsch wird auf zwei Stöcken ein heimatkundliches Museum gepflegt. Mit einem Kenner erkundern Sie Teile des erwürdigen Gebäudes und werden auf einem Rundgang durch die authentische Schauplätze früherer Zeiten geführt. Entdecken Sie das Handwerk des Schuhmachers in der alten Schuhwerkstatt, am Kohlenmeiler das des Köhlers, auf den alten Holzschulbänken jenes des Lehrers und in der Musik"stube" das tief verankerte Entlebucher Musikantenleben. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Mit einem kulinarisch-musikalischen Entlebucher Gruss sowie einer belebten Idee, wie im Entlebuch früher gewirkt wurde. Buchbarkeitganzjährig Dauer1 Stunde TreffpunktSchüpfheim AnforderungenKeine besonderen Anforderungen ProgrammFührung im Entlebucherhaus Kostenab CHF 19.00 pro Person* Anzahl Personenab 8 Personen
Karst- und Höhlenwanderung auf der Schrattenflue Dem Teufel werden Sie hier nicht begegnen, seinen Spuren, tief gefurchten Karren, werden Sie jedoch auf Schritt und Tritt ausweichen müssen. Nach der Sage sind die scharfen Karren der Schrattenflue entstanden, weil der Teufel mit seinen Krallen die fruchtbare Erde weg kratzte. So bestrafte er einen Älpler, der seinen blinden Bruder betrogen hatte. Allein der Anblick der verkarsteten Oberfläche der Schrattenflue ist beeindruckend. Doch auch ihr Inneres, eine Vielzahl von Höhlen, birgt Spektakuläres. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Eindrücken und einem speziellen «Schrattenstein». BuchbarkeitMai bis Oktober DauerGanztages-Ausflug TreffpunktSörenberg AnforderungenRundwanderung über scharfkantige Kalkfelsen, Wanderschuhe und Trittfestigkeit erforderlich (300 m Steigung, Höhlenabstieg auf 8-Meter-Leiter in Schacht) Programm7 stündige Exkursion inkl. Höhlenbesichtigung Karstgebiet SchrattenflueMittagessen am Foodtruck auf der Alp Silwängen Kostenab CHF 85.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen
Schriftart «Serifenlose Antiqua» & Weihnachtliche Kalligraphie Das Kloster Mariastein, wo ich seit vielen Jahren Kurse durchführe, ist mir zu einem liebgewonnenen Ort geworden. Jedes Mal freue ich mich zu erleben, wie sehr die Kursteilnehmer den dortigen Aufenthalt geniessen, sich während dem Kalligraphieren entspannen und die positive Energie des Kraftortes spüren. Es ist für alle ein erholendes, aber auch zugleich inspirierendes Erlebnis, sodass viele Teilnehmer immer wieder gerne zurückkehren. Thematik des Kurses: Einführung in die «Serifenlose Antiqua» Schriftart. Zuerst wird das Alphabet dieser historischen Schrift gelernt. Anfänger lernen den Umgang mit Feder und Tinte. Danach werden Worte und Texte geschrieben. Dann praktizieren wir gemeinsam den Übergang in die experimentelle Ausführung der Antiqua in veränderter Form. Mal spielerisch, über das Papier fliegend, mit vielen kreativen Möglichkeiten von farblichen Gestaltungen und Akzenten. Wir stimmen uns auf Weihnachten ein. Das Gelernte wird jetzt praktisch umgesetzt. Im gleichen Stil werden persönliche Weihnachtskarten mit warmen Farben angefertigt, mit Glitzer und Glimmer,goldig, silbrig, das bringt die Augen zum Leuchten und erfreut Schenkendem und Beschenktem gleichermassen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Unterwegs auf dem Themenweg Erlebnis Energie Entlebuch Energievoll ist es, das Engagement des Dorfes Entlebuch im Bereich zukunftsfähiger Energie. Für ihren Einsatz wurde es mit der höchsten europäischen Energie-Auszeichnung belohnt: dem "GOLD-Award". In Begleitung eines ortskundigen Guides folgen Sie auf dem Themenweg «Erlebnis Energie Entlebuch» den Spuren früherer Energiegewinnung und lernen Beispiele zukunftsfähiger und moderner Energieerzeugung kennen. Sie besuchen die drei Plattformen Erde & Moor, Luft & Wind sowie Licht & Sonne und haben sich nach rund 400 Höhenmetern ein köstliches Mittagsmahl verdient: Frederics, ein pensoniertes französiches Feuerwehrauto wurde in seinem zweiten Leben kurzerhand zum Foodtruck umfunktioniert und verwöhnt Sie mit feinen Crêpes aus Entlebucher Dinkelmehl. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Mit einer erfrischenden Brise positiver Energie und einem energetisch-kulinarischen Andenken. BuchbarkeitMai bis Oktober DauerHalbtages-Ausflug TreffpunktEntlebuch Anforderungenleichte Wanderung Programm3 stündige Exkursion mit Besuch der Plattformen Erde & Moor, Luft & Wind, Licht & SonneMittagessen am Foodtruck Kostenab CHF 70.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen
Herstellen von Kräuter-Fussprodukten mit Kräuterzvieri Sie sind üppig und vielfältig, unsere Kräutergärten, so wie es unseren Grossmüttern gefallen hat. Deren Rezepte hüten wir wie ein Geheimnis, in welches wir Sie heute einweihen. Im Kräutergarten lernen Sie mit Josefine verschiedene Kräuter kennen, stellen Kräuter-Fussprodukte her und gönnen sich anschliessend ein wohltuendes Fussbad im Wassergarten.Womit Sie nach Hause zurückkehren? Gut zu Fuss und mit selber hergestellten Fuss-Kräuterprodukten. Buchbarkeit: ganzjährigDauer: Halbtages-AusflugTreffpunkt: EscholzmattAnforderungen: Freude an KräuterkundeProgramm Rundgang durch den Erlebnisgarten und die Baumschule Kennenlernen von Kräutern und deren Verwendung in der Fuss-Wellness Herstellen eines Kräuter-Fusspeelings und kühlenden Kräutersprays Geniessen von Kräuter-Fussbädern und -peelings sowie Fussbädern in den Teichen des Wassergartens Kräuterzvieri/-znüni Kosten: CHF 89.00 pro Person*Anzahl Personen: ab 5 bis 40 Personen
Ein Tag auf der Lama-Alp mit Älplermagronen auf dem Feuer „Du bist ein Lama!“ wird manch einer schon zum andern gesagt haben. Langsam sein und sich nicht stressen lassen gehört zum Alltag der Lamas. Damit hat er nicht Unrecht. An diesem Tag auch Sie nicht – Sie geniessen einen ruhigen Tag auf der Alp. Auf der Lama-Alp am Fusse des Schimbrigs erwarten Sie zottlige, interessierte Tiere, die ausgeführt werden möchten. Bevor Sie diesem Wunsch nachkommen, lernen Sie die Tiere sowie die Alp erst besser kennen und geniessen feine Älplermagronen vom Feuer. Währschaft gestärkt führen Sie anschliessend die Lamas auf einen Verdauungsspaziergang aus. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Eindrücken sowie einem Souvenir aus Lamawolle. BuchbarkeitMai bis September DauerHalbtages-Ausflug TreffpunktFinsterwald b. Entlebuch AnforderungenLeichte Wanderung ProgrammWillkommen auf der Alp Stillaub1.5h Geführtes LamatrekkingMittag- oder Abendessen: Älplermagronen auf dem Lagerfeuer Kostenab CHF 67.00 pro Person Anzahl Personenab 10 Personen
Erlebniskäsen auf der Alp Schlacht Sie ist zweifelsohne eine der schönsten Alpkäserereien in der Biosphäre, die Schlacht am Fusse des Brienzer Rothorns. Beide Namen – Brienzer Rothorn und Schlacht – wurzeln in Auseinandersetzungen mit unseren Nachbarn im Obwaldnerischen. Auf der Alp Schlacht wird in den Sommermonaten traditionell auf dem Feuer Milch zu Käsespezialitäten verarbeitet, früher war es ausschliesslich Sbrinz, heute vor allem der Schlacht Alpkäse. Per Gondelbahn und Wanderung gelangen Sie zur «Arbeit»: Mit Hilfe des Älplers erwärmen Sie rund 100 Liter Milch, fügen das Lab hinzu, zerschneiden etwas später die Käsegallerte und heben schliesslich den Käse aus dem Kessi. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Eindrücken sowie mit 10kg Schlacht Alpkäse – dieser wird allerdings erst noch drei Monate auf der Alp ruhen. BuchbarkeitJuni bis September DauerHalbtages-Ausflug TreffpunktSörenberg AnforderungenInteresse an der Alpkäserei ProgrammGondelbahnfahrt von Sörenberg auf die RossweidWanderung zur Alp SchlachtZwischenhalt bei der Alp SchlachtErlebniskäsen auf der Alp inkl. Apéro Kostenab CHF 45.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen