Bist du Kursanbieter? Dann stelle deine Kurse jetzt ins Rampenlicht! Mehr erfahren
-
No matching location found. You may search by:
Du suchst den passenden Teamevent? Für eine kleine Gruppe oder deine gesamte Unternehmung? Stöbere durch das gesamte Qurs-Kursangebot. Beinahe alle Kurse können auch als Teamevent ausgestaltet werden. Von Kunst über Kochen und Fotografie bis Lifestyle. Wie wäre es beispielsweise mit: Drahtbild-Gestaltung In diesem Kurs kreierst du deine eigenen Drahtbilder. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Unter fachlicher Anleitung erlernst du Schritt für Schritt, wie solch ein Kunstwerk entsteht. Food and Wine Pairing: Gemeinsam unternehmen wir eine Reise und kombinieren Geschmacksrichtungen und Gewürze aus aller Welt. Schliesslich entsteht ein verführerisches Häppchenbuffet. Fotokurs Weihnachtslichter Zürich Tauche mit uns in die Zauberwelt der Advents- und Weihnachtsbeleuchtung in Zürich ein. Neben dem Fotografieren der weihnachtlichen Stimmung hast du insbesondere die Möglichkeit mit Langzeitbelichtungen zu experimentieren (z.B die „Lichtspuren“ der Trams). Wunderbüchse - der Zauberkurs Spielst du mit dem Gedanken, selbst zaubern zu lernen? Wer träumt nicht davon, übernatürliche Fähigkeiten zu besitzen? Lerne jetzt die grundlegenden Schritte auf dem Weg ins Reich der Magie. In dieser – sowohl praktisch, als auch theoretisch orientierten – Doppelstunde wirst du dir die Geheimnisse von sieben Profi-Kunststücken aneignen. Nachdem ein Kunststück jeweils vorgeführt wurde, hat jeder Teilnehmer die Gelegenheit, es selbst auszuprobieren und sich dadurch direkt instruieren und helfen zu lassen. Du bist fündig geworden? Wenn du aus all unseren Kursen deinen Lieblingsevent auserkoren hast, dann melde dich bei uns. Wir werden Abklärungen vornehmen und dir ein Angebot machen. Am besten schreibst du uns eine kurze Mail mit den Eckdaten und dem Wunsch-Teamevent. Wir werden uns umgehend bei dir melden. KLICKE EINFACH HIER.
Tauche zusammen mit deinem Team ein in die Welt von Turicum Gin und kreiert euren eigenen Gin. Seid Alchemisten und mischt mit Hilfe unserer Anleitung das perfekte Trinkerlebnis. Im Laufe des etwa 3-stündigen Workshops werdet ihr durch über 40 verschiedene Destillate schmecken und so euren persönlichen Gin mischen, den ihr selbstverständlich noch am gleichen Tag inkl. Gin & Tonic Koffer mit nach Hause nehmen könnt. Im Angebot sind folgende Leistungen inbegriffen: Kursleitung Führung durch die Turicum Gin Destillerie Getränke 1 Persönliche Flasche Gin pro Teilnehmer 1 Gin & Tonic Kofferset pro Teilnehmer
Suchen Sie einen einzigartigen Ort für Ihre nächste Feier oder Firmenevent? In Parul's Heimküche geniessen Sie einen privaten, lustigen und erholsamen Event weit weg von den täglichen Ablenkungen. In diesen Events, ein 3/4-Gang-Menü gehört: Vorspeise; 3 Hauptgerichten; Dessert mit Beilagen oder 2 Vorspeise; 2 Hauptgerichten; Dessert mit Beilagen..
Znüni, Musik-Ateliers und Zmittag am Foodtruck Musik gehört im Entlebuch zum guten Ton, denn die Volksmusik, der Jutz und der Volkstanz sind bei uns bis heute stark verankert. In drei Ateliers locken Sie unsere Kursleiter aus der Komfortzone: Sie erlernen ein Jodellied, zeigen Teamgeist beim Trachtentanz und entlocken dem Alphorn die ersten Töne. Womit Sie nach Hause kehren? Mit einem leichten Herzen und einer musikalischen Überraschung für die Küche. Buchbarkeitganzjährig DauerGanztages-Ausflug TreffpunktSchüpfheim Anforderungenkeine besonderen Anforderungen ProgrammKaffee mit Biosphärenbrötlidrei betreute Musik-Ateliers (Jodeln, Alphorn, Trachtentanz)Mittagessen am Foodtruck Kostenab CHF 115.00 pro Person* Anzahl Personenab 20 bis 30 Personen
Rundgang im Schybi-Dorf Escholzmatt Wo während des Bauernkrieges Christian Schybi gegen die Willkürherrschaft der Stadt Luzern kämpfte oder wo unter Kronenbögen die Pferdepost zwischen Bern und Luzern einst ihre Wechselstation hatte, dort liegt Escholzmatt. Das «Grenzdorf» auf der Wasserscheide zwischen Grosser und Kleiner Emme liegt eingebettet in eine vom Waldemmegletscher geformte Hügellandschaft. Der Dorfkern von Escholzmatt ist ein geschütztes Ortsbild von nationaler Bedeutung. In Begleitung eines ortskundigen Führers besuchen Sie verschiedene Plätzli im Dorf und erfahren das eine oder andere über das Escholzmatter Dorfleben. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Einblicken in ein Entlebucher Dorf zwischen ursprünglichen Bergbauernhöfen und hochtechnologisierten Industriebetrieben. Buchbarkeitganzjährig Dauer1.5 Stunden TreffpunktEscholzmatt Anforderungenkeine besonderen Anforderungen ProgrammRundgang durch das Dorf Escholzmatt Kostenab CHF 16.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen
Goldfieber, das befällt Sie, wenn Sie plötzlich das «gewisse Etwas» auf dem Boden der Pfanne glitzern sehen. Die Rede ist vom 24-karätigem Napfgold, welches Sie eifrig suchen. Angeleitet von den Romooser Goldwäschern werden Ihnen die Tricks des Goldwaschens aufgezeigt, sodass Sie beim Suchen goldrichtig liegen. Das Schöne dabei ist: Sie werden nicht leer ausgehen. Denn jeder Bach, der am Napf entspringt, hinterlässt in seinen Kies- und Geröllbänken kleine Goldplättchen. Wie Sie nach Hause zurückkehren? Nicht gerade steinreich, aber reich an Eindrücken und ein paar Flitterchen reinem Napfgold. BuchbarkeitMai bis Oktober Dauer3 Stunden Treffpunkt6113 Romoos Anforderungenkeine besonderen Anforderungen Programm3 stündige Goldwaschtour Kostenab CHF 54.00 pro Person inkl. Stiefelmiete (Kinder bis 16 Jahre CHF 30.00) Anzahl Personenab 8 Personen
Für Alle die sich beruflich auf Netzwerkveranstaltungen bewegen und souveräner und erfolgreicher werden möchten! Lernen Sie auf unterhaltsame Art wie Sie sich souverän an Netzwerkveranstaltungen bewegen und smarten Small Talk führen. Welche Themen eignen sich für Small Talk? Wie kommt man ins Gespräch! Wie funktioniert Netzwerken? Wie isst man Häppchen und begrüsst gleichzeitig die Anwesenden. Wie bleibt man in Kontakt. Dauer: 1 bis 1,5 Stunden Der Durchführungsort ist frei wählbar. Unterlagen: Checklisten und Tipps und Tricks
Was eine Biosphäre ist? Warum das Entlebuch eine Biosphäre ist? Was wir so tun, was unser Leitbild ist und wie unsere Arbeitsbereiche aussehen? Wir freuen uns, Ihnen während eines Einstiegsrefereates Einblick zu geben, uns und unsere Arbeit vorzustellen und im Anschluss für Fragen zur Verfügung zu stehen!Für spezifisch interessierte Fachgruppen bieten wir gerne auch Fachreferate, zum Beispiel in den Bereichen Energie, Landwirtschaft, Bildung, etc. an. Buchbarkeitganzjährig Dauer45min bis 1 Stunde TreffpunktBiosphärenzentrum in Schüpfheim KostenCHF 220.00 pro Gruppe (ausserhalb Biosphärenzentrum CHF 280.00, Fachreferate je nach Aufwand) Anzahl Personenbis 40 Personen
Alphorn Schnupperkurs Was früher Werkzeug zum Herbeirufen der Kühe war, dient heute dem Ausdruck von Freude und Gemeinschaft. Ganz so einfach ist das Alphornspielen nicht, doch ein Experte zeigt Ihnen, wie Sie die ersten Töne aus dem Alphorn kitzeln können. Buchbarkeit: ganzjährigDauer: 1.5 StundenTreffpunkt: SchüpfheimAnforderungen: keine besonderen AnforderungenProgramm: Alphorn SchnupperkursKosten: ab CHF 29.00 pro Person*Anzahl Personen: ab 10 Personen
Dieser Teamevent richtet sich an alle Kaffee-Fans und solche, die viel Freude am Kaffee haben. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, ausser Neugier und Interesse Neues zu lernen und zu entdecken. Dabei steht der Spass rund um das "schwarze Gold" im Vordergrund. Wir widmen uns dem perfekten Espresso, einer Einführung in Latte Art und der korrekten Reinigung. Es stehen Ihnen dabei 3 professionelle Siebträgermaschinen zur Verfügung. Wählen Sie "ANFRAGEN" und schreiben Sie mir kurz Ihre Vorstellungen, das Wunschdatum sowie die Gruppengrösse. Ich unterbreite Ihnen dann gerne eine entsprechende Offerte. Ort: Baristawelt - Kaffeewelt, Brunnmatt 16, 6330 Cham Der Kursleiter, Bruno Trepp Autorisierter Barista-Trainer SCAE, Certifier Barista Level 1 & 2, Member of SCAE, 5 Platz an den Barista Schweizermeisterschaften 2012 Seit 2005 ist mein geschäftlicher & privater Inhalt die Kaffeebohne! Die Faszination hat mich nie los gelassen, im Gegenteil. Je länger und intensiver ich mich mit diesem einmaligen Naturprodukt auseinander setze, um so spannender wird es. Aus diesem Grund habe ich im 2010 mit einem Nachdiplomstudium an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil begonnen und im 2011 erfolgreich mit dem: Certificate of Advanced Studies in The Science and Art of Coffee, abgeschlossen. Der damals einzige Lehrgang einer Hochschule in ganz Europa zum Thema KAFFEE.
Survivalkurs: Survival-Weekend Ihr interessiert euch für Survival und Bushcraft und möchtet euch etwas vertiefter mit dieser spannenden Materie auseinander setzen, dann ist dieser Kurs ganz bestimmt der richtige für euch. Es ist wichtig von vornherein zu beachten, dass sowohl Bushcraft als auch die Kunst des Survival weder binnen zweier Tage noch selbst in zwanzig Kursen gänzlich erlernt und perfektioniert werden kann. Es ist ein stetiger Prozess des besser Werdens. Was wir mittels dieses Kurses vermitteln möchten ist einerseits ein Bild über diese Thematik aber auch erste vertiefte und handfeste Fertigkeiten, welche in der Anwendung draussen in der Natur Freude bereiten, einem jedoch in brenzligen Situationen auch mal das Leben retten könnten. Daher liegt an diesem spannenden Survival Weekend der Fokus auf den wichtigsten Survival-Tricks und -Tipps. Profitieren Sie dabei vom umfassenden Know-how unseres Teams. Selber ausprobieren ist der wichtigste Schritt beim Erlernen einer Fertigkeit. Daher können Sie zahlreiche Techniken selber ausprobieren und testen, wodurch Sie einen vertieften Einblick in das Gebiet „Überleben“ erhalten. Wir legen Wert darauf, den Kurs niveaugerecht und individuell zu gestalten um sicherzustellen, dass Sie maximal von diesem Survival Weekend profitieren können. inkl. Verpflegung (2x Mittagessen, 1x Abendessen, 1x Morgenessen) inkl. Kursunterlagen (Dossier) inkl. Kursmaterial (Verbrauchsmaterial) inkl. 1-2 Experten Das Survival Weekend eignet sich für Wissbegierige, Abenteurer, Neugierige und Survivalisten aller Altersklassen.
Jodel-Schnupperkurs Im Biosphären-Kulturzentrum, dem altehrwürdigen Entlebucherhaus, erlernen Sie das Jodeln und singen gemeinsam das erste Jodellied. Jodeln und Jutzen gehört im "Klingenden Tal" zum guten Ton und ist in der Region bis heute stark verankert. Es wurde seitens UNESCO als immaterielles Kulturgut ausgezeichnet. Zugegeben, unsere Kursleiterin wird Sie wohl ein bisschen aus der Reserve locken müssen. Es lohnt sich, denn man munkelt, beim Schlusslied würde es gar dem Brienzer Rothorn den Rücken hinunter laufen. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Mit schönen Klängen im Ohr und einem Jodlertee, belebend und wohlfühlend für Stimme und Hals. Buchbarkeitganzjährig Dauer2.5 Stunden TreffpunktSchüpfheim Anforderungenkeine besonderen Anforderungen ProgrammSchnupper-JodelkursPausenkaffee mit Biosphärenbrötli Kostenab CHF 39.00 pro Person* Anzahl Personenab 8 Personen
Erlebniskäsen auf der Alp Schlacht Sie ist zweifelsohne eine der schönsten Alpkäserereien in der Biosphäre, die Schlacht am Fusse des Brienzer Rothorns. Beide Namen – Brienzer Rothorn und Schlacht – wurzeln in Auseinandersetzungen mit unseren Nachbarn im Obwaldnerischen. Auf der Alp Schlacht wird in den Sommermonaten traditionell auf dem Feuer Milch zu Käsespezialitäten verarbeitet, früher war es ausschliesslich Sbrinz, heute vor allem der Schlacht Alpkäse. Per Gondelbahn und Wanderung gelangen Sie zur «Arbeit»: Mit Hilfe des Älplers erwärmen Sie rund 100 Liter Milch, fügen das Lab hinzu, zerschneiden etwas später die Käsegallerte und heben schliesslich den Käse aus dem Kessi. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Eindrücken sowie mit 10kg Schlacht Alpkäse – dieser wird allerdings erst noch drei Monate auf der Alp ruhen. BuchbarkeitJuni bis September DauerHalbtages-Ausflug TreffpunktSörenberg AnforderungenInteresse an der Alpkäserei ProgrammGondelbahnfahrt von Sörenberg auf die RossweidWanderung zur Alp SchlachtZwischenhalt bei der Alp SchlachtErlebniskäsen auf der Alp inkl. Apéro Kostenab CHF 45.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen
Uraltes Handwerk und feinste Küche Sie sind die letzten in der Schweiz, unsere Köhler vom Napf. In der Köhlereiaustellung in Romoos erfahren Sie alles über das uralte Handwerk, welches von der UNESCO als immaterielles Kulturgut ausgezeichnet wurde. Nach dem spannenden Einblick dürfen Sie sich zurück lehnen uns sich bei unserem Gastro-Partner dem Hotel Kreuz in Romoos kulinarisch verwöhnen lassen. Buchbarkeit: Dezember bis MärzDauer: 1 Stunde + AbendessenTreffpunkt: RomoosAnforderungen: keine besonderen AnforderungenProgramm Führung durch Köhlereiausstellung Romoos Abendessen im Hotel Kreuz Romoos Kosten: CHF 95.00 pro PersonAnzahl Personen: 10-50 Personen
Geführte Wanderung durch das grösste Moorgebiet der Biosphäre Wenn Sie schmatzenden Moorboden, der sich zwischen die nackten Zehen drängt, nicht scheuen, wenn Sie erleben möchten, wie fleischfressende Pflanzen in Lauerstellung sind oder wenn Sie es schätzen, die eine oder andere Beere zu naschen, dann: Willkommen im Moor! Langeweile kriegen Sie im Blüten- und Farbenzauber der Moore im Gebiet Salwideli bestimmt nicht: Die Moorpflanzen setzen im Frühling und im Herbst auf prächtige Farben – eine Augenweide, die Sie mit allen Sinnen als besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sie streifen mit einem Spezialisten durch das Moor und geniessen im Anschluss einen Mittagsschmaus bei unserem Gastropartner. Zum Verdauen nehmen Sie anschliessend selbstständig den rund 1-stündige Weg zurück zur Postautohaltestelle unter die Füsse. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Eindrücken und mit einem speziellen, kulinarischen Moorgenuss. BuchbarkeitMai bis Oktober DauerHalbtages-Ausflug TreffpunktSörenberg AnforderungenLeichte Rundwanderung für alle Altersklassen ProgrammFahrt mit der Gondelbahn auf die Rossweid3 stündige Exkursion mit fachkundiger Leitung durch das Moor von der Rossweid nach SalwideliRegionales Mittagessen bei unserem Gastropartner dem Berggasthaus Salwideli Kostenab CHF 75.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen