Bist du Kursanbieter? Dann stelle deine Kurse jetzt ins Rampenlicht! Mehr erfahren
-
No matching location found. You may search by:
Nach der Beobachtung von Wildtieren bei Abendstimmung im Moorgebiet des Salwideli, geht es zum gemültlichen Znacht ins dortigen Berggasthaus Im eidgenössischen Jagdbanngebiet Tannhorn geniessen Wildtiere ihre Ruhe. Nicht nur zu deren, sondern auch zu Ihren Gunsten: Als stille Beobachter legen Sie sich gegen Abend auf die Lauer und späen in die geröllhaltigen Flanken des Brienzergrats. Angeleitet von einem Biologen und Jäger erblicken Sie mit Feldstecher und Fernrohr allerlei «Wildes». Unterwegs und später beim gemeinsamen Nachtessen erfahren Sie vom Experten Spannendes zu den Tieren und deren Lebensraum in der Biosphäre. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Mit einem frisch gelüfteten Kopf, eindrücklichen Beobachtungen und einem wilden kulinarischen Gruss aus der Küche. BuchbarkeitMai bis Oktober DauerHalbtages-Ausflug TreffpunktSörenberg AnforderungenLeichte Wanderung, evtl. Fernglas mitnehmen Programm3 stündige WildexkursionRegionales Abendessen bei unserem Gastro Partner dem Berggasthaus Salwideli Kostenab CHF 65.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen
Rundgang im Schratte-Dorf Marbach Wo im 19. Jahrhundert wie verrückt Milchzucker produziert wurde und wo gegen Ende jenes Jahrhunderts die Lourdes Grotte – als Nachbildung derjenigen im südfranzösischen Lourdes – erbaut wurde, dort liegt Marbach. Das Dorf Marbach liegt sanft eingebettet zwischen dem Wachthubel und der Marbachegg, zu Füssen der majestätischen Schrattenflue. Diese wacht seit Menschengedenken über dem Dorf. Der Ort Marbach ist 1808 innerhalb einer Stunde einem Dorfbrand zum Opfer gefallen und erstrahlt heute in neuem Glanz. Sein geschütztes Ortsbild ist von nationaler Bedeutung. In Begleitung eines ortskundigen Führers besuchen Sie verschiedene Plätzli und erfahren das eine oder andere über das Marbacher Dorfleben. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Einblicken in ein Entlebucher Dorf mit ursprünglichen Bergbauernhöfen und traditionellen Familienbetrieben. Buchbarkeitganzjährig Dauer1.5 Stunden TreffpunktMarbach Anforderungenkeine besonderen Anforderungen ProgrammRundgang durch das Dorf Marbach Kostenab CHF 16.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen
Znüni, Musik-Ateliers und Zmittag am Foodtruck Musik gehört im Entlebuch zum guten Ton, denn die Volksmusik, der Jutz und der Volkstanz sind bei uns bis heute stark verankert. In drei Ateliers locken Sie unsere Kursleiter aus der Komfortzone: Sie erlernen ein Jodellied, zeigen Teamgeist beim Trachtentanz und entlocken dem Alphorn die ersten Töne. Womit Sie nach Hause kehren? Mit einem leichten Herzen und einer musikalischen Überraschung für die Küche. Buchbarkeitganzjährig DauerGanztages-Ausflug TreffpunktSchüpfheim Anforderungenkeine besonderen Anforderungen ProgrammKaffee mit Biosphärenbrötlidrei betreute Musik-Ateliers (Jodeln, Alphorn, Trachtentanz)Mittagessen am Foodtruck Kostenab CHF 115.00 pro Person* Anzahl Personenab 20 bis 30 Personen
Goldfieber, das befällt Sie, wenn Sie plötzlich das «gewisse Etwas» auf dem Boden der Pfanne glitzern sehen. Die Rede ist vom 24-karätigem Napfgold, welches Sie eifrig suchen. Angeleitet von den Romooser Goldwäschern werden Ihnen die Tricks des Goldwaschens aufgezeigt, sodass Sie beim Suchen goldrichtig liegen. Das Schöne dabei ist: Sie werden nicht leer ausgehen. Denn jeder Bach, der am Napf entspringt, hinterlässt in seinen Kies- und Geröllbänken kleine Goldplättchen. Wie Sie nach Hause zurückkehren? Nicht gerade steinreich, aber reich an Eindrücken und ein paar Flitterchen reinem Napfgold. BuchbarkeitMai bis Oktober Dauer3 Stunden Treffpunkt6113 Romoos Anforderungenkeine besonderen Anforderungen Programm3 stündige Goldwaschtour Kostenab CHF 54.00 pro Person inkl. Stiefelmiete (Kinder bis 16 Jahre CHF 30.00) Anzahl Personenab 8 Personen
Premium Grillkurse / BBQ Kurse @ your event ! Wir kommen zu Ihnen oder gehen an die Lokalität Ihrer Wahl. Gemeinsames Grillieren, Erlernen von Grilltechniken, Gargraden und Zubereitung von 5 frischen Marinaden passend zu Steaks vom Rindsfilet, Kalb, Lammrack, Thunfischsteak, MSC Tigerprawns auf Profigrill, inklusive Rezeptheft, Prosecco Apéro, Leih-Kochschürze und Verköstigung. Dazu passendes Grillbuffet mit Kräuterbutter, Barbecue- & Aioli Sauce, Fleur de sel, Bruschetta, Grillgemüse Spiess, Speck/Rosmarin Baked Potatoes & Kräuterquark, 4 Salate mit 2 Dressings & Brot. Wir führen diesen Teamevent in der ganzen Deutschschweiz durch. Er eignet sich am besten für alle Teams mit 15 bis 40 Personen. CHF159/Gast Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive Profi-Grill, Rezeptheft, Grillchef, Apéro, Beilagenbuffet, Leih-Kochschürze und Verköstigung aller gekochten Gerichte im gemütlichen Ambiente. Sehr gerne erstellen wir Ihnen eine massgeschneiderte Offerte: Klicken Sie bitte nachfolgend auf «ANFRAGEN» und schreiben Sie uns einfach Ihre Eckdaten mit Datum und Teilnehmeranzahl. Gerne werden wir Sie umgehend kontaktieren und ein unverbindliches Angebot zustellen.
Machen Sie sich zu Weihnachten selbst ein Geschenk und überlassen Sie die Ideensuche fürs Weihnachtsmenü unseren Kochprofis. Überraschen Sie Ihre Gäste mit einem festlichen Menü und seien Sie gleichzeitig vor Überraschungen in letzter Minute sicher. Denn das gut planbare Menü lässt sich von Vorspeise bis Dessert vorbereiten. So können auch Sie als Gastgeber das Beisammensein rundum geniessen. Dieser Kochkurs ist ein Angebot aus der Zeitschrift »Öise Lade» von Volg. Das Cookuk ist an zentraler Lage in Aarau gelegen. Einfach mit den öffentlichen wie auch mit privaten Verkehrsmittel erreichbar. mit öffentlichen Verkehrsmitteln:Mit der Bahn bis Aarau, ab Bahnhof Aarau sind es 10 - 15 Minuten Fussweg zum Cookuk: via Bahnhofstrasse zum Schanzrain. Sie können auch den Weg via Stadtzentrum - Ziegelrain - Hirslandenklinik - Schachenallee wählen. Den Eingang zum Cookuk im Hauseingang D (im Kernareal) finden Sie vis à vis der Küche des Restaurants Schützen. mit dem Auto:Von Basel oder Bern: Ausfahrt Aarau-West, Richtung Aarau-Zentrum, bis Aargauerplatz geradeaus - links Ziegelrain - Hirslandenklinik - Schachenallee - Sporthalle Schachen - Restaurant Schützen.Von Zürich: Ausfahrt Aarau-Ost - Telli - Schachen - Restaurant Schützen. Parkplätze:Bitte benützen Sie die öffentlichen Parkplätze ausserhalb des Kernareals, vis à vis vom Restaurant Schützen: Parkfeld "Sporthalle". Cookuk hat keine Parkplätze auf dem Kernareal.
Du suchst den passenden Teamevent? Für eine kleine Gruppe oder deine gesamte Unternehmung? Stöbere durch das gesamte Qurs-Kursangebot. Beinahe alle Kurse können auch als Teamevent ausgestaltet werden. Von Kunst über Kochen und Fotografie bis Lifestyle. Wie wäre es beispielsweise mit: Drahtbild-Gestaltung In diesem Kurs kreierst du deine eigenen Drahtbilder. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Unter fachlicher Anleitung erlernst du Schritt für Schritt, wie solch ein Kunstwerk entsteht. Food and Wine Pairing: Gemeinsam unternehmen wir eine Reise und kombinieren Geschmacksrichtungen und Gewürze aus aller Welt. Schliesslich entsteht ein verführerisches Häppchenbuffet. Fotokurs Weihnachtslichter Zürich Tauche mit uns in die Zauberwelt der Advents- und Weihnachtsbeleuchtung in Zürich ein. Neben dem Fotografieren der weihnachtlichen Stimmung hast du insbesondere die Möglichkeit mit Langzeitbelichtungen zu experimentieren (z.B die „Lichtspuren“ der Trams). Wunderbüchse - der Zauberkurs Spielst du mit dem Gedanken, selbst zaubern zu lernen? Wer träumt nicht davon, übernatürliche Fähigkeiten zu besitzen? Lerne jetzt die grundlegenden Schritte auf dem Weg ins Reich der Magie. In dieser – sowohl praktisch, als auch theoretisch orientierten – Doppelstunde wirst du dir die Geheimnisse von sieben Profi-Kunststücken aneignen. Nachdem ein Kunststück jeweils vorgeführt wurde, hat jeder Teilnehmer die Gelegenheit, es selbst auszuprobieren und sich dadurch direkt instruieren und helfen zu lassen. Du bist fündig geworden? Wenn du aus all unseren Kursen deinen Lieblingsevent auserkoren hast, dann melde dich bei uns. Wir werden Abklärungen vornehmen und dir ein Angebot machen. Am besten schreibst du uns eine kurze Mail mit den Eckdaten und dem Wunsch-Teamevent. Wir werden uns umgehend bei dir melden. KLICKE EINFACH HIER.
Der Barkurs Teamevent ist der unvergessliche Fun-Apéro für Firmenfeier, Polterabend, Geburtstag, etc. rundum für ALLE die etwas zu feiern haben. Die Teilnehmenden des Barkurs Teamevent / Fun-Apéro bereiten Ihre Mixgetränke unter fachmännischer Anleitung von Remo Thörig, Schweizer- & Vizeweltmeister, selber zu. Es wird gerührt, geshaket, gemörsert und gemixt - ein unvergesslicher Event für alle Beteiligten bei Firmenfeier, Polterabend, Geburtstagsfeier etc. Der Barkurs Teamevent / Fun-Apéro wird vom Schweizer- & Vizeweltmeister Remo Thörig persönlich durchgeführt Alle mixen 4 verschiedene Drinks, wahlweise mit oder ohne Alkohol Individuelle Fragen rund um den Barberuf werden erläutert Dauer 2 Stunden an dem von Ihnen gewünschten Datum maximale Teilnehmerzahl 40 Personen Raummiete, Merkblatt mit Rezepten & Tipps, Bar-Snacks inklusive gerne können Sie von Ihrem Lieblings-Caterer, weitere Naschereien anliefern lassen Ideal für: Teamevent, Polterabend, Geburtstagsfeier, Firmenfeier etc.
Erlebniskäsen auf der Alp Schlacht Sie ist zweifelsohne eine der schönsten Alpkäserereien in der Biosphäre, die Schlacht am Fusse des Brienzer Rothorns. Beide Namen – Brienzer Rothorn und Schlacht – wurzeln in Auseinandersetzungen mit unseren Nachbarn im Obwaldnerischen. Auf der Alp Schlacht wird in den Sommermonaten traditionell auf dem Feuer Milch zu Käsespezialitäten verarbeitet, früher war es ausschliesslich Sbrinz, heute vor allem der Schlacht Alpkäse. Per Gondelbahn und Wanderung gelangen Sie zur «Arbeit»: Mit Hilfe des Älplers erwärmen Sie rund 100 Liter Milch, fügen das Lab hinzu, zerschneiden etwas später die Käsegallerte und heben schliesslich den Käse aus dem Kessi. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Eindrücken sowie mit 10kg Schlacht Alpkäse – dieser wird allerdings erst noch drei Monate auf der Alp ruhen. BuchbarkeitJuni bis September DauerHalbtages-Ausflug TreffpunktSörenberg AnforderungenInteresse an der Alpkäserei ProgrammGondelbahnfahrt von Sörenberg auf die RossweidWanderung zur Alp SchlachtZwischenhalt bei der Alp SchlachtErlebniskäsen auf der Alp inkl. Apéro Kostenab CHF 45.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen
Barrierefreier Themenspaziergang auf dem Kulturweg Schüpfheim Er ist ein Weg für alle, der rund vier Kilometer lange «Kulturweg» in Schüpfheim – egal ob im Kinderwagen, auf dem Kickboard, im Rollstuhl oder zu Fuss. Der Kulturweg führt begleitet durch 15 illustrierte Informationstafeln vom Bahnhofplatz durch den ältesten Teil des Dorfes sowie durch die nahe Umgebung Schüpfheims. Gesäumt wird er von den 22 Lebensbäumen des keltischen Baumkreises, welche unsere keltischen Vorfahren begleiteten. Gemeinsam spazieren oder rollen Sie dem Weg entlang, machen hie und da einen Halt um sich den beschriebenen Baumeigenschaften zu widmen. Gut möglich, dass Ihnen die eine oder andere Eigenschaft bekannt vorkommt… Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Eindrücken und mit einem kulinarisch-fruchtigen Baumgenuss. Buchbarkeitganzjährig Dauer2.5 Stunden TreffpunktSchüpfheim Anforderungenkeine besonderen Anforderungen Kostenab CHF 15.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen
Geführter Waldspaziergang über den Seelensteg Auf dem Holzweg sind Sie hier nicht, wenn auch Ihr Weg über Holz führt: Nach dem Sturm Lothar 1999 entstand in Heiligkreuz nicht nur ein Waldreservat, sondern auch der «Seelensteg», ein 500m langer Holzpfad. Leicht erhöht führt dieser durch einen ursprünglichen Heidelbeer- und Farnwald. Angeleitet durch eine Waldfachperson werden Sie sanft an die Themen Werden, Sein und Vergehen geführt, für welche der Seelensteg steht. Sie halten an verschiedenen Stationen inne, geniessen ein tiefes „Düreschnufe“, Abstand vom reizüberfluteten Alltag, staunen über die erlebbaren Naturkräfte und lernen Ihr Baumhoroskop kennen. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Kraftvoll, reich an Eindrücken und mit einem speziellen, kulinarischen Waldgenuss. BuchbarkeitMai bis Oktober Dauer3 Stunden TreffpunktHeiligkreuz AnforderungenInteressiert am Lebensraum Wald und deren Mystik Programm 1.5 stündige Führung über den Seelensteg auf HeiligkreuzApéro im Kurhaus Heiligkreuz Kostenab CHF 25.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen
Freiwilligeneinsatz für die Natur in der UNESCO Biosphäre Entlebuch Was gibt es Schöneres, als jemandem Gutes zu tun? Bei uns im Entlebuch sind dieser «jemand» meistens die Natur, oder genauer: Unsere Kultur-, Natur- und Landschaftswerte wie Moore, Alpweiden und Wälder. In enger Zusammenarbeit mit Land- und Alpwirten, mit Gemeinden und diversen Organisationen sind wir stets auf der Suche nach Orten, welche Unterstützung brauchen. Diese Arbeiten bündeln wir und bieten sie interessierten Gruppen zur Mithilfe an – für aktives und sinnstiftendes Wirken in einmaliger Landschaft und zum Kennenlernen der entsprechenden Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Was Sie mit nach Hause nehmen? Nebst schönen Erinnerungen an die gemeinsame Arbeit und einem frisch gelüfteten Kopf, geben wir Ihnen gerne einen kulinarischen Stein mit nach Hause, da sie dank der Unterstützung bei uns "einen Stein im Brett haben". BuchbarkeitMai bis Oktober Dauerganztägig AnforderungenFreude an der gemeinsamen Arbeit in der Natur ProgrammVormittagseinsatz mit Biosphäre-ZnünipauseMittagessenNachmittagseinsatz mit Biosphäre-Zvieripause Kostenab CHF 99.00 pro Person Anzahl Personenab 10 bis maximal 20 pro Einsatzgebiet
Energievoll ist es, das Engagement des Dorfes Entlebuch im Bereich zukunftsfähiger Energie. Für ihren Einsatz wurde es mit der höchsten europäischen Energie-Auszeichnung belohnt: dem "GOLD-Award". In Begleitung eines ortskundigen Guides folgen Sie auf dem Themenweg «Erlebnis Energie Entlebuch» den Spuren früherer Energiegewinnung und lernen Beispiele zukunftsfähiger und moderner Energieerzeugung kennen. Je nach Interesse und Zeit wählen Sie zwischen den Exkursionen «Luftibus», «Feuerteufel», «Sonnenstrahl» oder «Waldmeister». Womit Sie nach Hause zurückkehren? Mit einer erfrischenden Brise positiver Energie. BuchbarkeitMai bis Oktober Dauer zwischen 1 bis 3 Stunden (je nach Exkursion) TreffpunktEntlebuch Anforderungenkeine besonderen Anforderungen (Wanderzeiten/Höhenmeter je nach Exkursion) Programm1 bis 3 stündige Führung Kostenab CHF 10.00 je nach Exkursion (bei 11-20 Personen 20% Rabatt) Anzahl Personenab 10 bis 20 Personen
Besuch, Sagenerzählung & Schlummertrunk im Museum Das Entlebucherhaus, ein Kulturhaus im Besitz der Entlebucher Gemeinden, ist schon an und für sich ein Besuch wert: Auf einem Rundgang durch das Museum erfahren Sie dank den authetischen Schauplätze mehr über das frühere Handwerk des Schumachers, des Köhlers, des Lehrers und vielen weiteren. Inmitten von Objekten aus vergangenen Tagen werden Sie in die Entlebucher Sagenwelt entführt. Bei Kerzenlicht erzählt Ihnen der Sagenerzähler verblüffende Geschehnisse unserer Entlebucher Vorfahren, da kann es schon mal gruselig werden... Um die Anspannung wieder etwas zu ersticken, geniessen Sie als Abschluss in gemtülicher Runde einen Schlummertrunk. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Eindrücken und der einen oder anderen Episode aus der Entlebucher Vergangenheit. Buchbarkeitganzjährig Dauer2 Stunden TreffpunktSchüpfheim AnforderungenKeine besonderen Anforderungen ProgrammFührung im EntlebucherhausSchlummertrunk Kostenab CHF 24.00 pro Person* Anzahl Personenab 8 bis 39 Personen
Geführter Rundgang im Entlebucher Museum Das altehrwürdige, über 100-jährige Entlebucherhaus war schon vieles: Kinderasyl, Sonderschule oder Landwirtschaftliche Schule, bis es 1986 vom Kanton Luzern den Entlebucher Gemeinden geschenkt wurde. Angesichts des Geschenks folgte der Auftrag, das Haus mit kulturellen Anlässen zu beleben. Auf Wunsch wird auf zwei Stöcken ein heimatkundliches Museum gepflegt. Mit einem Kenner erkundern Sie Teile des erwürdigen Gebäudes und werden auf einem Rundgang durch die authentische Schauplätze früherer Zeiten geführt. Entdecken Sie das Handwerk des Schuhmachers in der alten Schuhwerkstatt, am Kohlenmeiler das des Köhlers, auf den alten Holzschulbänken jenes des Lehrers und in der Musik"stube" das tief verankerte Entlebucher Musikantenleben. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Mit einem kulinarisch-musikalischen Entlebucher Gruss sowie einer belebten Idee, wie im Entlebuch früher gewirkt wurde. Buchbarkeitganzjährig Dauer1 Stunde TreffpunktSchüpfheim AnforderungenKeine besonderen Anforderungen ProgrammFührung im Entlebucherhaus Kostenab CHF 19.00 pro Person* Anzahl Personenab 8 Personen