Bist du Kursanbieter? Dann stelle deine Kurse jetzt ins Rampenlicht! Mehr erfahren
-
No matching location found. You may search by:
Uraltes Handwerk und feinste Küche Sie sind die letzten in der Schweiz, unsere Köhler vom Napf. In der Köhlereiaustellung in Romoos erfahren Sie alles über das uralte Handwerk, welches von der UNESCO als immaterielles Kulturgut ausgezeichnet wurde. Nach dem spannenden Einblick dürfen Sie sich zurück lehnen uns sich bei unserem Gastro-Partner dem Hotel Kreuz in Romoos kulinarisch verwöhnen lassen. Buchbarkeit: Dezember bis MärzDauer: 1 Stunde + AbendessenTreffpunkt: RomoosAnforderungen: keine besonderen AnforderungenProgramm Führung durch Köhlereiausstellung Romoos Abendessen im Hotel Kreuz Romoos Kosten: CHF 95.00 pro PersonAnzahl Personen: 10-50 Personen
Für Alle die bei Geschäftsessen sicherer auftreten möchten. Sie erfahren während einem Dinner auf spielerische Art wie man mit Besteck und Serviette umgeht. Apéro geniessen und Leute begrüssen. Wie isst man Suppe, Salat und Fleisch? Mit dem Kunden bei Tisch – worauf ist zu achten? Von Bestellen bis Bezahlen – wie geht es? Der Umgang mit dem Kellner! Fettnäpfchen vermeiden! Dauer: 3 Stunden Der Durchführungsort ist frei wählbar. Unterlagen: Checklisten sowie Tipps und Tricks
Schriftart «Serifenlose Antiqua» & Weihnachtliche Kalligraphie Das Kloster Mariastein, wo ich seit vielen Jahren Kurse durchführe, ist mir zu einem liebgewonnenen Ort geworden. Jedes Mal freue ich mich zu erleben, wie sehr die Kursteilnehmer den dortigen Aufenthalt geniessen, sich während dem Kalligraphieren entspannen und die positive Energie des Kraftortes spüren. Es ist für alle ein erholendes, aber auch zugleich inspirierendes Erlebnis, sodass viele Teilnehmer immer wieder gerne zurückkehren. Thematik des Kurses: Einführung in die «Serifenlose Antiqua» Schriftart. Zuerst wird das Alphabet dieser historischen Schrift gelernt. Anfänger lernen den Umgang mit Feder und Tinte. Danach werden Worte und Texte geschrieben. Dann praktizieren wir gemeinsam den Übergang in die experimentelle Ausführung der Antiqua in veränderter Form. Mal spielerisch, über das Papier fliegend, mit vielen kreativen Möglichkeiten von farblichen Gestaltungen und Akzenten. Wir stimmen uns auf Weihnachten ein. Das Gelernte wird jetzt praktisch umgesetzt. Im gleichen Stil werden persönliche Weihnachtskarten mit warmen Farben angefertigt, mit Glitzer und Glimmer,goldig, silbrig, das bringt die Augen zum Leuchten und erfreut Schenkendem und Beschenktem gleichermassen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Besuch, Sagenerzählung & Schlummertrunk im Museum Das Entlebucherhaus, ein Kulturhaus im Besitz der Entlebucher Gemeinden, ist schon an und für sich ein Besuch wert: Auf einem Rundgang durch das Museum erfahren Sie dank den authetischen Schauplätze mehr über das frühere Handwerk des Schumachers, des Köhlers, des Lehrers und vielen weiteren. Inmitten von Objekten aus vergangenen Tagen werden Sie in die Entlebucher Sagenwelt entführt. Bei Kerzenlicht erzählt Ihnen der Sagenerzähler verblüffende Geschehnisse unserer Entlebucher Vorfahren, da kann es schon mal gruselig werden... Um die Anspannung wieder etwas zu ersticken, geniessen Sie als Abschluss in gemtülicher Runde einen Schlummertrunk. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Eindrücken und der einen oder anderen Episode aus der Entlebucher Vergangenheit. Buchbarkeitganzjährig Dauer2 Stunden TreffpunktSchüpfheim AnforderungenKeine besonderen Anforderungen ProgrammFührung im EntlebucherhausSchlummertrunk Kostenab CHF 24.00 pro Person* Anzahl Personenab 8 bis 39 Personen
Znüni, Musik-Ateliers und Zmittag am Foodtruck Musik gehört im Entlebuch zum guten Ton, denn die Volksmusik, der Jutz und der Volkstanz sind bei uns bis heute stark verankert. In drei Ateliers locken Sie unsere Kursleiter aus der Komfortzone: Sie erlernen ein Jodellied, zeigen Teamgeist beim Trachtentanz und entlocken dem Alphorn die ersten Töne. Womit Sie nach Hause kehren? Mit einem leichten Herzen und einer musikalischen Überraschung für die Küche. Buchbarkeitganzjährig DauerGanztages-Ausflug TreffpunktSchüpfheim Anforderungenkeine besonderen Anforderungen ProgrammKaffee mit Biosphärenbrötlidrei betreute Musik-Ateliers (Jodeln, Alphorn, Trachtentanz)Mittagessen am Foodtruck Kostenab CHF 115.00 pro Person* Anzahl Personenab 20 bis 30 Personen
Premium Grillkurse / BBQ Kurse @ your event ! Wir kommen zu Ihnen oder gehen an die Lokalität Ihrer Wahl. Gemeinsames Grillieren, Erlernen von Grilltechniken, Gargraden und Zubereitung von 5 frischen Marinaden passend zu Steaks vom Rindsfilet, Kalb, Lammrack, Thunfischsteak, MSC Tigerprawns auf Profigrill, inklusive Rezeptheft, Prosecco Apéro, Leih-Kochschürze und Verköstigung. Dazu passendes Grillbuffet mit Kräuterbutter, Barbecue- & Aioli Sauce, Fleur de sel, Bruschetta, Grillgemüse Spiess, Speck/Rosmarin Baked Potatoes & Kräuterquark, 4 Salate mit 2 Dressings & Brot. Wir führen diesen Teamevent in der ganzen Deutschschweiz durch. Er eignet sich am besten für alle Teams mit 15 bis 40 Personen. CHF159/Gast Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive Profi-Grill, Rezeptheft, Grillchef, Apéro, Beilagenbuffet, Leih-Kochschürze und Verköstigung aller gekochten Gerichte im gemütlichen Ambiente. Sehr gerne erstellen wir Ihnen eine massgeschneiderte Offerte: Klicken Sie bitte nachfolgend auf «ANFRAGEN» und schreiben Sie uns einfach Ihre Eckdaten mit Datum und Teilnehmeranzahl. Gerne werden wir Sie umgehend kontaktieren und ein unverbindliches Angebot zustellen.
Bald ist wieder Weihnachten ...und wie jedes jahr suchst du nach einem ausgefallenen Team- oder Kundenevent? We Are Cinema ist das erste Virtual Reality Kino der Schweiz.Wir bieten dir und deinem Team ein Virtual Reality Erlebnis der Extraklasse. Ob Pop Up Cinema bei euch im Büro oder in einer ausgefallenen Location, wir haben für alle das perfekte Set Up! Um dem grauen Alltag zu entkommen, entführen wir dich in ferne Länder, animierte, unbekannte Welten und an fiktive Orten, die du noch nie zuvor gesehen hast. Aber Achtung, das VR Erlebnis ist visuell sehr stark - man schaut keinen Film auf einer Leinwand, sondern sitzt mitten in einer Filmkugel und ist quasi der Mittelpunkt und Teil vom Filmgeschehen.Über 100 Jahre Kinogeschichte wurden bereits geschrieben. Filmrolle - VHS - CD - DVD - Blueray - 3D, das war alles einmal. Willkommen in der Zukunft des Kinos, im Zeitalter der Virtuellen Realität, dem Filmerlebnis, dass dich nicht zum Zuschauer, sondern zum Teil des Films macht! "We Are Cinema" - das VR Kino bietet dir die Möglichkeit dieses neuartige Erlebnis in einem stilvollen, modernen Pop Up Konzept auszuprobieren. Auf einem Drehstuhl mit dem VR Headset und abschirmenden Kopfhörern sitzend wirst du entführt - wohin wird dich überraschen. Wow Effekt garantiert!
Wie man Gutes wie Kräuter aus dem Garten und vom Balkon in Öl und Salz haltbar machen kann, das zeigt Ihnen Josefine. Sie streift mit Ihnen durch den Erlebnisgarten der Gärtnerei, präsentiert Ihnen das eine oder andere Kraut und erläutert, wofür dieses gewachsen ist. Kurz darauf gilt es aber, selber Hand anzulegen: Sie verzaubern frische und getrocknete Kräuter in geschmackvolle Öle und Salze und lernen die Konservierungsmethoden «on the job» kennen. Ganz zur Freude Ihrer Liebsten! Womit Sie nach Hause zurückkehren? Mit einem frisch gelüfteten Kopf, einer Prise Kräuterduft und dem einen oder anderen gefüllten Gläschen aus der Kräuterküche. BuchbarkeitGanzjährig DauerHalbtages-Ausflug TreffpunktMarbach AnforderungenFreude am Werken in der Kräuterküche ProgrammRundgang durch den Gärtnerei-Kräutergarten Kennenlernen von Kräutern und deren VerwendungHerstellen von verschiedenen Kräuterölen und -salzenKräuterzvieri/-znüni KostenCHF 110.00 pro Person Anzahl Personenab 6 bis 15 Personen
Rundgang im Schratte-Dorf Marbach Wo im 19. Jahrhundert wie verrückt Milchzucker produziert wurde und wo gegen Ende jenes Jahrhunderts die Lourdes Grotte – als Nachbildung derjenigen im südfranzösischen Lourdes – erbaut wurde, dort liegt Marbach. Das Dorf Marbach liegt sanft eingebettet zwischen dem Wachthubel und der Marbachegg, zu Füssen der majestätischen Schrattenflue. Diese wacht seit Menschengedenken über dem Dorf. Der Ort Marbach ist 1808 innerhalb einer Stunde einem Dorfbrand zum Opfer gefallen und erstrahlt heute in neuem Glanz. Sein geschütztes Ortsbild ist von nationaler Bedeutung. In Begleitung eines ortskundigen Führers besuchen Sie verschiedene Plätzli und erfahren das eine oder andere über das Marbacher Dorfleben. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Reich an Einblicken in ein Entlebucher Dorf mit ursprünglichen Bergbauernhöfen und traditionellen Familienbetrieben. Buchbarkeitganzjährig Dauer1.5 Stunden TreffpunktMarbach Anforderungenkeine besonderen Anforderungen ProgrammRundgang durch das Dorf Marbach Kostenab CHF 16.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen
Znüni, Handwerk-Ateliers und Zmittag am Foodtruck Gestalten aus regionalen Ressourcen war und ist uns wichtig, denn was regionales Handwerk hervorbringt, nützt und wirkt.Sie begeben sich ins Atelier, stellen einen wohlriechenden Balsam her, schleifen einen Stein zum hübschen Anhänger und besticken ein Glöggliband. Mittags stempeln Sie aus und stärken sich mit Entlebucher Crêpes. Womit Sie nach Hause kehren? Mit drei Unikaten, denn von jedem Atelier packen Sie das Erschaffene ein. Buchbarkeitganzjährig DauerGanztages-Ausflug TreffpunktSchüpfheim Anforderungenkeine besonderen Anforderungen ProgrammKaffee mit Biosphärenbrötlidrei betreute Handwerk-Ateliers (Balsam herstellen, Steine schleifen, Glöggli besticken)Mittagessen am Foodtruck Kostenab CHF 159.00 pro Person Anzahl Personenab 20 bis 45 Personen
Was eine Biosphäre ist? Warum das Entlebuch eine Biosphäre ist? Was wir so tun, was unser Leitbild ist und wie unsere Arbeitsbereiche aussehen? Wir freuen uns, Ihnen während eines Einstiegsrefereates Einblick zu geben, uns und unsere Arbeit vorzustellen und im Anschluss für Fragen zur Verfügung zu stehen!Für spezifisch interessierte Fachgruppen bieten wir gerne auch Fachreferate, zum Beispiel in den Bereichen Energie, Landwirtschaft, Bildung, etc. an. Buchbarkeitganzjährig Dauer45min bis 1 Stunde TreffpunktBiosphärenzentrum in Schüpfheim KostenCHF 220.00 pro Gruppe (ausserhalb Biosphärenzentrum CHF 280.00, Fachreferate je nach Aufwand) Anzahl Personenbis 40 Personen
Wenn Sie schmatzenden Moorboden, der sich zwischen die nackten Zehen drängt, nicht scheuen, wenn Sie erleben möchten, wie fleischfressende Pflanzen in Lauerstellung sind oder wenn Sie es schätzen, die eine oder andere Beere zu naschen, dann: Willkommen im Moor! Langeweile kriegen Sie im Blüten- und Farbenzauber der Moore im Gebiet Salwideli bestimmt nicht, denn die Moorpflanzen setzen im Frühling und im Herbst auf prächtige Farben – eine Augenweide, die Sie mit allen Sinnen als besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen kennen lernen und mit einem Spezialisten näher erkunden. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Naturerholt und reich an Eindrücken eines wertvollen Lebensraumes. BuchbarkeitMai bis Oktober Dauer2 Stunden Treffpunkt6174 Sörenberg oder 6162 Entlebuch AnforderungenLeichte Wanderung ProgrammExkursion durch die Moorlandschaft Kostenab CHF 10.00 pro Person Anzahl Personenab 8 Personen
Goldwaschen in Romoos Goldfieber, das befällt Sie, wenn Sie plötzlich das «gewisse Etwas» auf dem Boden der Pfanne glitzern sehen. Die Rede ist vom 24-karätigem Napfgold, welches Sie eifrig suchen. Angeleitet von den Romooser Goldwäschern werden Ihnen die Tricks des Goldwaschens aufgezeigt, sodass Sie beim Suchen goldrichtig liegen. Das Schöne dabei ist: Sie werden nicht leer ausgehen. Denn jeder Bach, der am Napf entspringt, hinterlässt in seinen Kies- und Geröllbänken kleine Goldplättchen. Lassen Sie den Tag anschliessend im wunderschön gelegenen Tipi bei Grilladen am Lagerfeuer ausklingen. Wie Sie nach Hause zurückkehren? Nicht gerade steinreich, aber reich an Eindrücken und ein paar Flitterchen reinem Napfgold. BuchbarkeitMai bis Oktober DauerHalbtages-Ausflug TreffpunktRomoos AnforderungenFür alle Anspruchsgruppen Programm3 stündige GoldwaschtourGrillplausch im Tipi Romoos inkl. Getränke Kostenab CHF 159.00 pro Person* Anzahl Personenab 10 Personen
Käseherstellung mit anschliessendem Essen "Emscha" steht für Entlebucher Milchschaf. Eigentlich ganz einfach, aber das ist noch nicht alles. Emscha steht auch für 100% Schafmilch und für die erste Nullenergie-Käserei der Schweiz. Step by step und im eigenen Topf produzieren Sie Ihren ganz persönlichen Käse, welchen Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen dürfen. Im Anschluss werden Sie von unserem Gastro-Partner dem Bahnhöfli Entlebuch regional bekocht. Buchbarkeit: Dezember bis MärzDauer: 3 Stunden + AbendessenTreffpunkt: EntlebuchAnforderungen: keine besonderen AnforderungenProgramm Käse selber herstellen (2.5- 3h) Abendessen im Bahnhöfli Entlebuch Kosten: CHF 115.00 pro Person*Anzahl Personen: ab 8 Personen
Viel schöner noch als Essen an und für sich ist Essen, das Sie selber auf dem Feuer zubereitet haben. In diesem Falle ein kohlrabenschwarzes Brot, nach Rezept des Hexers Stefan Wiesner und gefärbt mit dem Staub der Romooser Holzkohle. Diese wurde von den Köhlern vom Napf hergestellt, den letzten Köhlern in der Schweiz, die ihr traditionelles Handwerk noch als Nebenerwerb zur Landwirtschaft ausüben. Im Bachbett halten Sie Ausschau nach geeigneten Steinen und stellen als Naturbäcker einen geschmeidigen Teig her, aus Entlebucher Dinkelmehl, versteht sich. Das entstehende Brot ist nicht nur gesund, sondern mit seiner kohlrabenschwarzen Färbung auch eine Augenweide. Womit Sie nach Hause zurückkehren? Mit einem frisch gelüfteten Kopf, einer Prise Rauch und einem Versuecherli aus der Naturbäckerei. E Guete! Buchbarkeitganzjährig DauerGanztages-Ausflug TreffpunktSörenberg (weitere Orte nach Absprache) AnforderungenFreude an der Naturküche, am Backen auf dem Feuer ProgrammSpaziergang in die «Backstube»Backen auf dem FeuerVerkostung der hergestellten Brote; Kaffee und Tee Kostenab CHF 25.00 pro Person Anzahl Personenab 6 Personen