Bist du Kursanbieter? Dann stelle deine Kurse jetzt ins Rampenlicht! Mehr erfahren
-
No matching location found. You may search by:
Falls es mal irgendwo brennt Glücklicherweise sind Brände keine alltäglichen Ereignisse. Daher kann das einmal erworbene Wissen über Brandbekämpfung schnell in Vergessenheit geraten. Um sicherzustellen, dass dieses lebensrettende Wissen frisch und abrufbereit bleibt, organisieren wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der UNIVERSAL Feuerlöschgeräte AG, für Ihr Team oder Ihr Unternehmen massgeschneiderte Brandschutz Schulungen. Inhalt In den praktischen Brandschutzkurse lernen die Teilnehmenden den korrekten Umgang mit Feuerlöschgeräten sowie deren unterschiedlichen Eigenschaften. Mit dem Fire-Trainer wird den Teilnehmenden gezeigt, wie man in einem realen Umfeld mit Feuerlöschern, Löschdecken etc. umgeht, damit sie sich im Notfall korrekt verhalten können. Kursdauer & Ort Eine Brandschutz Schulung dauert zwei Stunden. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, die 2-stündige Brandschutzkurs mit einem 2-stündigen Erste Hilfe Kurs zu kombinieren. Auf Wunsch können beide Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort oder an einem gemeinsam definierten anderen Standort durchgeführt werden. Gruppengrösse Pro Gruppe können 12 Personen teilnehmen. In einzelnen Fällen können Ausnahmen bis zu 15 Personen pro Kursgruppe gemacht werden. Sanio & UNIVERSAL Die Brandschutzkurse werden von unserem Partner der UNIVERSAL Feuerlöschgeräte AG durchgeführt. Die Organisation und Koordination der Schulungen übernehmen wir aber gerne für Sie!
SRC anerkannte BLS-AED Kurse (Komplett und Kompakt) für Betriebe, Schulen, Vereine und verschiedene Gruppen / Teams. Kompakt oder Komplett SRC zertifizierte BLS-AED Kurse gibt es in den Varianten «Kompakt» und «Komplett». Wie der Name bereits verrät, handelt es sich beim einen Kurs um eine kompakte 2-stündige Version und beim anderen eine komplettere 4-stündige Version. Lies hier die Details und unterscheide zwischen den beiden Kursen. SRC-Gütesiegel All unsere SRC zertifizierten Kurse tragen das SRC-Gütesiegel «geprüft nach Guidelines 2021». Es besagt, dass der Kursinhalt dem neuesten internationalen Konsensus für Reanimation sowie den SRC-Kursrichtlinien entspricht. Zielgruppe BLS-AED Kurse richten sich an Personen-Gruppen aller Funktionen und Branchen, welche einen Kurs nach SRC Richtlinien absolvieren müssen. Wird aus beruflichen Gründen eine SRC Zertifizierung verlangt, bieten wir auch vom SRC anerkannte Kurse an. Dies trifft u.a. bei Fitnessinstruktor:innen, Schwimmlehrer:innen, First-Responder:innen, Betriebssanitäter:innen zu. Für alle übrigen Personen bieten wir auch BLS-AED Kurse ohne Zertifizierung an. Dauer & Ort Bei den SRC zertifizierten Kursen können Sie zwischen einem 2-stündigen (Basic Provider) und einem 4-stündigen Kurs (Generic Provider) wählen. Bei nicht zertifizierten BLS-AED Kursen kann die Dauer jedoch individuell gewünscht werden. Die Kurse können bei Ihnen vor Ort, in einem unserer 40 Standorten oder an einem von uns gemeinsam definierten Drittstandort stattfinden.
Doppelt genäht hält besser. Und rettet Leben. Notsituation erleben wir (zum Glück) nicht jeden Tag. Entsprechend gehört das erlernte Wissen eines Erste Hilfe Kurses schnell der Vergangenheit an. Dieses Wissen aufzufrischen lohnt sich, damit es in jeder Situation wie per Knopfdruck abrufen lässt. Inhalte In unseren Erste Hilfe Kursen wird das Grundwissen aufgefrischt. Darin enthalten sind Themen wie stabile Seitenlage oder Herzdruckmassage. Auf Wunsch können die Themen individuell angepasst werden, damit sie auf mögliche Situationen in Ihrem Betrieb oder Ihrer Schule passen. Kursdauer Unsere Erste Hilfe Kurse können eine Länge von 2 bis 7 Stunden haben, je nachdem, was Ihre Bedürfnisse und Anforderungen sind. Ein sehr populärer Kurs ist unser 4-stündiges Programm. Ein halber Tag ist perfekt geeignet, um sowohl die theoretischen als auch praktischen Komponenten der Erste Hilfe zu wiederholen und zu vertiefen. Gruppengrösse Wir empfehlen pro Erste Hilfe Kurs und Kursleitung maximale Gruppengrössen bis 12 Personen. In einzelnen Fällen können Ausnahmen bis zu 15 Personen pro Kurs gemacht werden. Kursort Die Kurse können in Ihrem Betrieb, an einem unserer 40 Standorte in der Schweiz oder an einem gemeinsam definierten dritten Standort stattfinden.
Nothelferkurse in der Nähe Der Nothelferkurs ist in der Schweiz für angehende Fahrschüler:innen pflicht. In den obligatorischen zehn Stunden lernst du, wie du in Notsituationen Erste Hilfe leisten kannst. Der «Nothelfer» kann bequem online gebucht werden. Kursinhalt Wenn du dich für den Führerschein bewirbst, solltest du wissen, wie du in Notfällen schnell und richtig handelst. Im Nothelferkurs lernst du, wie du dich in Unfall- oder Notsituationen verhältst und Leben retten kannst. Der Kurs umfasst eine breite Palette von Themen, darunter: Alarmierung und Notrufnummern Wiederbelebung an Puppen Rettung aus Gefahrenbereichen Verkehrsunfälle und richtiges Vorgehen Anatomie der Atemwege Seitenlage und vieles mehr Während des Nothelferkurses werden wir uns abwechselnd zwischen Theorie und praktischen Erste-Hilfe-Übungen bewegen, um dir beizubringen, wie du dich als Laie in Notfallsituationen verhältst, ohne dich selbst zu gefährden. Wir werden auch praktische Fertigkeiten vermitteln, wie du als Ersthelfer die Verunfallten bis zum Eintreffen des ärztlichen Notdienstes betreuen kannst. Bei uns kannst du sicher sein, dass du bestens auf Notfälle vorbereitet bist und dein Wissen im Alltag und im Strassenverkehr anwenden kannst.
Werde Babysitting-Profi mit dem SRK – für Meitschi und Giele ab 13 Jahren und angehende Au-Pairs Unser Original-Babysitting-Kurs, der dich zum Lieblingsbabysitter macht. Wir zeigen dir, wie du ein köstliches Zvieri machst, den Schoppen richtig zubereitest und das Kind perfekt wickelst. Natürlich gibts auch Tricks für Regennachmittage, Bastelideen und tolle Gute-Nacht-Geschichten. Wir besprechen gemeinsam, wie du dein Hütekind tröstest, wenn es die Eltern vermisst, oder wie du am besten einen Streit zwischen Geschwistern schlichtest. Ausserdem lernst du, wie du Unfällen drinnen oder draussen beim Spielen vorbeugst und was du bei plötzlichem Fieber machen kannst.Damit du nichts vergisst, geben wir dir ein persönliches Babysitting-Heft mit den wichtigsten Tipps. Am Kursende erhältst du den SRK-Babysittingpass. Und das sagen die Kursteilnehmenden: «Ich bin jetzt viel selbstsicherer und traue mir zu, selbstständig auf mein Hütekind aufzupassen.»Chantal, 14 Jahre «Besonders gefallen haben mir die vielen Bastelideen und das Heft, das wir erhalten haben.»Sandro, 15 Jahre «Ich fand super, dass wir nicht nur zugehört haben, sondern selber kochen, basteln und malen konnten.»Michelle, 16 Jahre «Ich habe viel Neues gelernt und gleichzeitig neue Freundinnen gefunden.»Alexandra, 13 Jahre
Was soll ich tun, wenn mein Kind Fieber hat? Wann ist es angezeigt, den Arzt einzuschalten? Wie soll ich in einer Notfallsituation reagieren? Diesen Fragen gehen Sie im Kurs nach. Aus dem Kurs nehmen Sie wertvolles Wissen zum Thema «Krankes Kind und Unfallverhütung» mit. Zudem gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen. Zielpublikum Privatpersonen: Eltern, Grosseltern und Personen, die Kleinkinder zu Hause betreuen. Für Fachpersonen, die beruflich Kleinkinder betreuen, eignet sich der Kurs: "Notfall-Hilfe und -Prävention SRK – für kinderbetreuende Fachpersonen" Leitung Ausgewiesene Fachpersonen aus dem Bereich Kinderpflege sowie Kinder- und Jugendnothilfe.
Vom Erste Hilfe Kurs bis zum Firmenkurs Wir bieten Ihnen die gesamte Palette an Laienkursen in Nothilfe und Ester Hilfe. Sei es als interessierte Einzelperson in unseren Zielgruppenkursen, als motivierter Laienhelfer für Weiterbildungskurse bis hin zu Arbeitgebern welche Ihre Mitarbeiterinen und Mitarbeiter schulen wollen.Der Samariterverein Lägern Wettingen bietet spannende und qualitativ hochstehende Kurse an.