Der Kurs möchte Begeisterung und Freude für das moderne Aquarell mit seinen leuchtenden Farben und Abstraktion mit Wiedererkennungseffekt schaffen.
Gedacht ist der Kurs für Personen, die schon etwas Erfahrung im Aquarellieren haben und sich neue Impulse für eine künstlerische Weiterentwicklung holen möchten.
Folgende gestalterische Grundlagen werden vermittelt:
- Grundprinzipien in der Malerei
- Eigenschaften der Aquarell-Farben
- Verschiedene Aquarell-Techniken
- Das Stillleben als Basistraining für die Regeln der Kunst
- Arbeit in hell/dunkel Abstufungen (zwei Farben)
- Ein Portrait, zwei Arbeiten
- Das Blumenstillleben und das Loslassen, die Kreation
Kursbeginn: ist jederzeit möglich.
Kurszeiten: Sie können den Stundenplan innerhalb den Kursöffnungszeiten frei variieren.
Materialien
Jeder Aquarellist hat seine Vorlieben und stellt seine eigene Ausrüstung zusammen. Hier stelle ich Ihnen meine Grundausstattung vor. Ihre Ausrüstung darf davon abweichen.
Papier:
Papier-Bogen ab 300gr. 100% Hadern Zum Beispiel: Fabriano 300 gm2, feinkörnig, Bogen 56x76 cm, (gibt es im 10er Pack). Beim Papier ist es vorteilhaft sehr gute Qualität zu verwenden. Nur so lassen schöne Farbverläufe üben.
Pinsel:
Rundpinsel: Da Vinci, Nr. 4, 10, 18, 24, Flachpinsel: Da Vinci, Breite 3 u. 4 cm.
Farben:
Schminke Tuben: Lasierend: Zitronengelb, lichter Ocker natur, Umbra natur, Gelbgrün, Magenta, Ultramarinblau, Ultramarinblauviolett, Lasurorange. Deckend: Grünoliv, Indigo, Zinnoberrot, Kobalttürkis. Weisse Tusche.
Den Aquarellkasten mit den Näpfen brauche ich vor allem als Palette zum Farben anmachen und mischen.
Diverse Utensilien: Wasserbehälter, Wasserstäuber, Natur-Schwamm, Papiertücher, Messer, Bleistifte, Radiergummi, Bleistiftspitzer, Maskierstift, Sperrholz-Brett 56 x 76 cm 5 mm Dicke als Mal-Unterlage.
Brett für die Unterlage, Wasserstäuber, Föhn und verschiedene Hilfsmittel hat es im Atelier.