Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten: Friends, Keile, Schlingen, Rocks etc. sicher einsetzen und entfernen. Stände bauen. Halbseiltechnik. Routen lesen.
Clean Climbing : Eine Route durch den Fels so ganz ohne Bohrhaken zu klettern – das fasziniert und ist lernbar. Keine Spuren hinterlassen, die Linie suchen, von unten bis oben selber absichern und Stände bauen mit mobilen Sicherungsgeräten. Clean Climbing ist nicht nur ein Beitrag an den Naturschutz, sondern auch eine spezielle Schule die ein grosses Vertrauen in Friends, Klemmkeile, Band- und Knotenschlingen schafft. Unsere Kurse finden im Schwarzwald (Albbruck), im Glarnerland (Brüggler) und im Heidiland statt. Die ultimative Reise führt in das unberührte Granitparadies unter der Mitternachtssonne, in die Lofoten.
Kletterausrüstung
Kletterrucksack (35l), Kletterschuhe, Klettergurt, Kletterhelm, Abseil-/Sicherungsgerät (z.B. Tuber) 4 – 5 HMS Schraubkarabiner, Bandschlingen 60cm, 1 Bandschlinge 120cm , 5m Kevlar- oder Reepschnur 6mm, Prusikschlinge, 1 Satz Klemmkeile, wenn vorhanden eigene Friends, 1 Grübler, Tape, Magnesiumsack.
Sonstiges
Tagesrucksack, Trekking- oder Turnschuhe, Kletterhose, Sonnen- und Regenschutz, Zwischenverpflegung/Lunch für die ersten Tage, ID oder Pass, kleine Apotheke
Kletterführer (fakultativ): Lofoten Rock, Rockfax
Anforderungen: 5b im Vorstieg (Es ist auch möglich, nur im Nachstieg zu klettern.)
Gruppengrösse: Kleingruppe mit 3 – 4 Personen