Die fertig gebrannte Keramik des Naked Raku ist ohne Glasur. Diese wird nur zur Übertragung des Craquelée-Musters auf die roh gebrannten Objekte aufgetragen.
Wie durch ein Wunder fällt die Glasur nach dem Brand von selbst wieder ab. Zurück bleiben die Kohlenstoffzeichnungen des Glasur-Craquelées. Zum Schluss werden die Objekte mit Bienenwachsbalsam eingerieben und nochmals poliert. Dadurch erhalten sie eine seidenmatte Oberfläche.
An den ersten zwei Kurstagen stellen wir die Objekte in Handaufbau-, Paddel- und Einformtechniken her und polieren sie in lederhartem Zustand. Nach dem Trocknen folgt der erste Brand.
Am dritten Kurstag werden die roh gebrannten Stücke glasiert. Anschließend folgt der zweite Brand im Gas- oder Holzofen.
Naked Raku Objekte sind keine Gebrauchsgegenstände.
